Lesenswerte Bücher, Texte, Schriften

Die folgende Liste enthält Bücher, Texte und Schriften zu den Themenbereichen Alexander-Technik und Mind Body Arts and Sciences, die ich aus unterschiedlichen Gründen für lesenswert halte. Die Auswahl ist naturgemäß - und soll es sein - unvollständig und sehr subjektiv.
(Wenn Sie nicht so gerne lesen: Es ist nicht notwendig, dass Sie auch nur irgendetwas lesen, bevor und während Sie Alexander-Technik-Unterricht bei mir nehmen!)

1a. Die Bücher und Schriften Alexanders

Alexander, Frederick Matthias: Man's Supreme Inheritance. Conscious Guidance and Control in Relation to Human Evolution in Civilization. London 1996 (London, New York 1910)
ders.: Constructive Conscious Control of the Individual. London 1997 (New York 1923, London 1924)
ders: The Use of the Self. Its Conscious Direction in Relation to Diagnosis. London 1998 (London, New York 1932)
ders.: The Universal Constant in Living. London 2000 (New York 1941, London 1942)
ders: Articles and Lectures. London 1995
ders: Authorised Summaries of F.M. Alexander's Four Books by Ron Brown. London 1992 (Summarised c 1950)
ders.: Aphorisms, Foreword by Mary Holland, London 2001
Maisel, Edward: The Alexander Technique. The Essential Writings of F. M. Alexander, Selected and Introduced by Edward Maisel, New York 1995, first published in 1967)

Deutsche Übersetzungen:

Alexander, Frederick Matthias: Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen. Freiburg, Basel 2006
ders.: Der Gebrauch des Selbst. Die Grundlagen der Alexander-Technik. Freiburg, Basel 2001
ders: Die universelle Konstante im Leben. Basel, Freiburg 2000
(Man's Supreme Inheritance in Vorbereitung bei Karger)

1b. Andere Autoren/Sekundärliteratur zur Alexander-Technik

Alcantara, Pedro de: Alexander-Technik für Musiker. München 2002
Barlow, Wilfred: Die Alexander-Technik. Gesundheit und Lebensqualität durch den richtigen Gebrauch des Körpers. München 1993
ders. (Hrsg.): More Talk of Alexander. London 1978
Binkley, Goddard: The Expanding Self. London 1993
Carrington, Walter: The Act of Living. San Francisco 1999.
ders.: Explaining the Alexander Technique. London 1992
ders.: Thinking Aloud. San Francisco 1994
ders.: Personally Speaking. London 2001
ders.: On the Alexander Technique, in discussion with Séan Carey. London 1986
Conable, Barbara, Conable, William: How to Learn the Alexander Technique: A Manual for Students. Portland, Oregon 1998
Conable, Barbara, Conable, Ben: What Every Musician Needs to Know About the Body. Portland, Oregon 2000
Gray, John: Die Alexander-Technik. Bergisch Gladbach 1992
Gelb, Michael: Körperdynamik. Eine Einführung in die Alexander-Technik. Frankfurt 2004
Jones, Frank Pierce: Body Awareness in Action. A Study of the Alexander Technique. New York 1979, Neuauflage: Freedom to Change, London 1997
Jones, Frank Pierce: Collected Writings on the Alexander-Technique. Cambridge 1998
Machover, Ilana: The Alexander Technique Birth Book. A Guide to Better Pregnancy, Natural Birth and Parenthood. London 2006 (1993)
dies.: The Alexander Technique Birth Stories. e-book, 124 pages, published on the Internet, 2000.
Macdonald, Patrick:
The Alexander Technique As I See It. Brighton 1989
Steinmüller, Wolfgang, Schaefer, Karin, Fortwängler, Michael (Hrsg.): Gesundheit - Lernen - Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie u. Feldenkrais. Bern, Göttingen 2001
Stevens, Chris: Alexander-Technik. Basel 1993
Tschaikowski, Walter: Besser reiten mit der Alexandertechnik. Mehr Harmonie für Reiter und Pferd. Lüneburg 2003
ders.: Fit und ausbalanciert mit der Alexandertechnik. Eine Bewegungslehre für Reiter. Lüneburg 2006

Mind Body Arts and Sciences

Alexander, Gerda: Eutonie. Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung. München 1984
Alon, Ruthy: Leben ohne Rückenschmerzen. Bewegung in Einklang mit der Natur. Paderborn 2000
dies.: Besser leben ohne Rückenschmerzen. Bewegung im Einklang mit der Natur. Paderborn 2000, Junfermann
Bertherat, Thérèse: Der entspannte Körper. Schlüssel zu Vitalität, Gesundheit und Selbstbestimmung. München 1988
Braumann, Klaus-Michael: Die Heilkraft der Bewegung. München 2006
Brooks, Charles W. V.: Erleben durch die Sinne. Paderborn 1991
Feldenkrais, Moshé: Abenteuer im Dschungel des Gehirns. Der Fall Doris. Frankfurt 1981
ders.: Bewusstheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Frankfurt 1996
ders.: Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Frankfurt 1987
ders.: Die Feldenkrais-Methode in Aktion. Eine ganzheitliche Bewegungslehre. Paderborn 1990
ders.: Das starke Selbst. Anleitung zur Spontaneität. Frankfurt 1992
ders.: Der Weg zum reifen Selbst. Phänomene menschlichen Verhaltens. Vorwort des Herausgebers. Paderborn 1994.
Flury, Hans: Die neue Leichtigkeit des Körpers. Grundlagen der normalen Bewegung. Übungen und Selbsthilfe für Alltag und Freizeit. München 1995
Friedman, Elly D.: Laban - Alexander - Feldenkrais. Pioniere bewusster Wahrnehmung durch Bewegungserfahrung. Paderborn 1989
Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow. The Psychology of Optimal Experience. New York 1990
Germain, Blandine C.: Anatomie der Bewegung. Technik und Funktion des Körpers. Wiesbaden 2005
Glaser, Volkmar: Eutonie. Das Verhaltensmuster des menschlichen Wohlbefindens. Heidelberg 1980.
Glatzer, Matthias (Hrsg.): Neue Wege der Atem- und Körpertherapie. Die Psychotonik Glaser im Licht aktueller Entwicklungen. Stuttgart 1997
Hanna, Thomas: Beweglich sein - ein Leben lang. Die heilsame Wirkung körperlicher Bewusstheit. München 1990
ders.: Das Geheimnis gesunder Bewegung. Wesen und Wirkung Funktionaler Integration. Paderborn 1994
Heggie, Jack: Running with the Whole Body. Emmaus, Pennsylvania 1986
Heckler Richard: Von der Weisheit des Körpers lernen. Interlaken 1987
ders.: Aikido und der neue Krieger. Essen 1988
Herrigel, Eugen: Zen in der Kunst des Bogenschießens. München-Planegg 1954
Hüter-Becker, Antje, Betz, Ulrich, Heel, Christian u.a.: Lehrbuch zum neuen Denkmodell der Physiotherapie. Bd. 1: Bewegungssystem. Stuttgart 2002
Houston, Jean: Der mögliche Mensch. Basel 1984
Jacoby, Heinrich: Jenseits von »Begabt« und »Unbegabt«. Zweckmäßige Fragestellung und zweckmäßiges Verhalten - Schlüssel für die Entfaltung des Menschen. Einführungskurs 1945. Hrsg. von Sophie Ludwig. Hamburg 1991
Jakobs, Dore: Die menschliche Bewegung. Seelze-Velber 1990
Johnson, Don: Wie der Körper des Proteus. Rolfing und die menschliche Flexibilität. Essen 1980
Kernspecht, Keith R.: Vom Zweikampf: Strategie, Taktik, Physiologie, Psychologie, Philosophie und Geschichte der waffenlosen Selbstverteidigung, Burg auf Fehmarn 2000, Lektorat: Michael Schürks
Kieser, Werner: Die Seele der Muskeln. Krafttraining jenseits von Sport und Show. Zürich, Düsseldorf 1997
Kleist, Heinrich von: Über das Marionettentheater. Berlin 1810
Krauss, Jeremy: Einfach bewegen. Feldenkrais - der Weg zur Verbesserung von Bewegung und Beweglichkeit. Im Einklang mit dem eigenen Rhythmus leben. Paderborn 1996
Larsen, Christian: Die zwölf Grade der Freiheit. Spiraldynamik. Kunst und Wissenschaft menschlicher Bewegungskoordination. Petersberg 1995
Leigh, William S.: Zen-Körpertherapie. Rolf, Feldenkrais, Tanouye Roshi. Paderborn 1997
Luijpers, Wim, Nagiller, Rudolf: Gentle Running. Laufen nach Feldenkrais. St. Pölten, Wien, Linz 2001
Milz, Helmut: Mit Kopf, Hand, Fuß, Bauch, Hand und Herz. Ganzheitliche Medizin und Gesundheit. München 1994
Mulder, Theo: Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten. Stuttgart, New York 2007
Pette, Dirk: Alter Muskel rostet nicht. Konstanz 1998
Petzold, Hilarion: Die neuen Körpertherapien. Paderborn 1977
ders.: Psychotherapie und Körperdynamik. Verfahren psycho-physischer Bewegungs- und Körpertherapie. Paderborn 1988
Pilates, Joseph H., Miller, William J.: A Pilates Primer. Pilates´Return To Life Through Contrology And Your Health. Talent, Oregon 2006 (1945). Classical Mat Workout DVD
Rywerant, Yochanan: Die Feldenkrais-Methode. Die neue Bewegungstherapie. München 1987
Rolf, Ida P.: Rolfing - Strukturelle Integration. Wandel und Gleichgewicht der Körperstruktur. München 1997
dies.: Rolfing and Physical Reality. Rochester, Vermont 1990
Russell, Roger (Hrsg.): Feldenkrais im Überblick. Paderborn 2004
Sacks, Oliver: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Reinbek bei Hamburg 1990. Hier besonders das dritte Kapitel: Die körperlose Frau.
Schleip, Robert: Der aufrechte Mensch. Übungen für eine gelöste Körperhaltung und einen natürlichen Gang. Kreuzlingen, München 2000
Schwind, Peter: Alles im Lot. Rolfing: Der Weg zu körperlichem und seelischem Gleichgewicht. München 2003
Shafarman, Steven: Die Feldenkrais-Schule. Gesundheit und Wohlbefinden durch bewusstes Bewegen. München 1997
Steinmüller, Wolfgang, Schaefer, Karin, Fortwängler, Michael (Hrsg.): Gesundheit, Lernen, Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somatopsychischer Lernprozesse. Bern 2001
Todd, Mabel E.: Der Körper denkt mit. Anatomie als Ausdruck dynamischer Kräfte. Bern 2003


Superman´s Technique

2 Minuten Video ansehen

"In the Superman movies Christopher Reeves (prior to his tragic accident) used the Technique to define the physical difference between his dual characters of Clarke Kent and Superman. If you watch any one of these movies with Christopher Reeves, you can see him put the principles of the Technique to work as an actor. As Superman he would ´Go Up´ to stand tall in a manner that displays an obvious ease and balance in movement. When the cape came off, Clarke Kent would ´Pull Down´ or slump and with the loss of balance, his movements become awkward, unbalanced and clumsy in accordance with that character."
(Direction, Website)

In den Superman-Filmen nutzte Christopher Reeves die Alexander-Technik, um die körperlichen Unterschiede zwischen den zwei Charakteren Clarke Kent und Superman herauszuarbeiten.

Christine Kaufmann über die Alexander-Technik

In ihrem neu erschienenen, sehr liebenswerten Buch "Verführung zur Lebenslust - Zen und Sinnlichkeit" widmet Christine Kaufmann einige Seiten der Alexander-Technik . Ich erlaube mir, auszugsweise einige Passagen zu zitieren:

"Dieses Sich-Sammeln-und-Nicht-Reagieren gehört auch zu der sogenannten Alexander-Methode, in der Westliches und Zen zusammenfließen: der Gang, die Bewegung, Anmut und Stärke.
Viele berühmte Menschen bedienen sich dieser Lehre, die unter anderem zu den Bewegungen gehört, die meiner Erfahrung nach ein Ticket zu Gesundheit und auch Anmut sind.
Es gibt längst Methoden, die sich jenseits vieler unbekömmlicher Fitnessmethoden etabliert haben. Eine der Geheimwaffen stammt von Frederick Matthias Alexander. Er war Schauspieler und lebte Ende des 19. Jahrhunderts. (...)
Ich selbst habe Alexander als pragmatisches Bindeglied zum Zen entdeckt. (...)
Zusammengefasst ist die Alexander-Methode, wie übrigens alle holistischen Bewegungslehren, eine Rückführung in die harmonisch ausgeglichene Haltung des Kindes. Eine Haltung, die aus dem intakten Sein kommt.
F. M. Alexander meint, dass die Entharmonisierung des Körpers sich aus den vorschnellen, hastigen Reaktionen ergibt. Für ihn geht es darum, sich zu sammeln, bevor man handelt. (...)
Ich habe F. M. Alexander zu diesem Thema in dieses Kapitel genommen, weil es um Bewegung geht, die nichts mit Turnen oder Gymnastik zu tun hat. Gute Gedanken sind ein wichtiger Begleiter zu jeder Bewegung. (...)
Wenn man sich über eine gewisse Zeit im Alltag erfühlt, ist es leicht zu erkennen, welche schlechten Gewohnheiten zu Schieflagen führen.
Ob das Telefon klingelt oder jemand an der Tür steht, bei einer Diskussion oder beim Singen, immer erst Kräfte sammeln, und dann aus der eigenen Mitte agieren. Nicht gewohnheitsmäßig reagieren.
Nach meinen Verletzungen und Operationen an Bein und Knie stürzte ich mich, um wieder abzunehmen, ins Fitnessstudio und merkte sehr schnell, dass mir nur jene Stunden gut taten, deren Ausgangspunkt eben jene Alexander-Gedanken in sich trugen. (...)
Mit Hilfe von Kassetten oder auch Büchern, am besten jedoch mit einem Lehrer, ist es möglich, seinen Körper zu beleben und wieder in sich zu ruhen."
(Kaufmann, Christine: Verführung zur Lebenslust - Zen und Sinnlichkeit, München 2007, amazon.de)

In Preparation

"It´s not getting in and out of chairs even under the best of conditions that is of any value; that is simply physical culture - it is what you have been doing in preparation that counts when it comes to making movements."
(Alexander, F. M.: Notes of Instructions)

Etwas freier übersetzt: Es geht (in der Alexander-Technik) nicht um Bewegung, es geht um den kurzen Moment, bevor die Bewegung beginnt. Die Bewegung selbst (etwa das Hinsetzen auf den Stuhl) dient dann nur noch der Überprüfung dessen, was längst schon geschehen ist.

Franz Beckenbauer: Poetry in Motion

3 Minuten Video ansehen

Thomas Hüetlin vom SPIEGEL huldigt dem Kaiser.

Ida Rolf: Our Primary Concept

"Rolfers make a life study of relating bodies and their fields to the earth and its gravity field, and we so organize the body that the gravity field can reinforce the body´s energy field. This is our primary concept."
(Rolf, Ida: Rolfing and Physical Reality, 1978)

Wir organisieren den Körper so, dass das Schwerefeld der Erde das Energiefeld des Körpers unterstützt. Dies ist unser (des Rolfings, M.S.) grundlegendes Konzept.

Aikido: Gerd Walter

10 Minuten Video ansehen

Die besondere Kameraführung dieser Aufnahme veranschaulicht das Prinzip des Aikido, den geradlinigen Angriff in spiral- oder kreisförmige Bewegungen umzuleiten.

Gerd Walter lehrt Aikido und Zen in Berlin.

Sie möchten gern einen Post weiterleiten?

Wenn Sie auf den kleinen Briefumschlag unterhalb des Textes klicken, können Sie den jeweiligen "Post" ganz unkompliziert weiterleiten.

Individualität und Charakter

"Talk about a man´s individuality and character: it´s the way he uses himself."
(Alexander, F. M.: Notes of Instructions)

Individualität und Charakter: der Gebrauch des Selbst.

Cassius Clay gegen Henry Cooper

10 Minuten Video ansehen

In seinem 1989 erschienenen Buch "The Alexander Technique As I See It" (Literaturempfehlungen) erzählt Patrick Macdonald, dass er einige Jahre zuvor (der Kampf fand am 18. Juni 1963 im Wembley Stadion in London statt) von einem seiner Schüler zum Boxkampf zwischen Cassius Clay und dem britischen Champion Henry Cooper eingeladen worden sei. Macdonald: "Clays Koordination war außerordentlich gut. Leicht wie eine Feder tanzte er im Ring umher, immer ausbalanciert und zur Bewegung oder zum Schlag bereit. Es war wirklich ein Anblick, der sich lohnte."

Clay gewann, nachdem er sich von einem Niederschlag in der vierten Runde erholt hatte, in der fünften Runde durch technischen K.o.

Sir Charles Sherrington

"Alexander has done a service to the subject (the physiology of posture and movement) by insistently treating each act as involving the whole psychophysical man. To take a step is an affair, not of this or that limb solely, but of the total neuromuscular activity of the moment, not least of the head and neck."
(Sir Charles Sherrington, 1946)

Jede Handlung ist ein Vorgang, der den ganzen Menschen mit einbezieht.

Sir Charles Sherrington erhielt 1932 den Nobelpreis in Medizin oder Physiologie für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Neurologie. Sein Verdienst war es, dieses Fachgebiet physiologisch begründet zu haben. Begriffe wie Synapse und Propriozeption gehen auf ihn zurück. Sein 1906 erschienenes Hauptwerk "The Integrative Action of the Nervous System" gilt als eines der grundlegenden Werke über die Arbeitsweise des Nervensystems und der Reflexe.

Sherrington und Alexander trafen sich 1946. Auch wenn das Treffen auf der persönlichen Ebene nicht gerade ein Erfolg war, ermutigte und unterstützte Sherrington die Arbeit Alexanders für den Rest seines Lebens (Stevens 1989).


Muscular Tension

"You translate everything, whether physical or mental or spiritual, into muscular tension."
(Alexander, F. M.: Notes of Instructions)

Alles (...) wird in Muskelspannung übersetzt.

Vivien Mackie: Better and Worse

4 Minuten Video ansehen

A Masterclass with Vivien Mackie, Freiburg 1999

Michail Baryschnikow

1 Minute Video ansehen

"I want to see people dance, and I would like to guess what kind of people they are. I don't want to know the recipe for their pasta.
"
(Michail Baryschnikow)

Ich möchte sehen, wie Leute tanzen.

1969 ist Michail Baryschnikow 21 Jahre alt.

Die Nobelpreisrede Nikolaas Tinbergens

Zusammen mit Karl von Frisch und Konrad Lorenz erhielt Nikolaas Tinbergen 1973 den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie. Er gilt als Mitbegründer der Ethologie (Verhaltensforschung).

Im zweiten Teil seines Festvortrages anlässlich der Verleihung des Nobelpreises (im ersten Teil stellt er seine Untersuchungen über frühkindlichen Autismus vor) spricht Tinbergen über die Alexander-Technik.

"(...) My second example of the usefulness of an ethological approach to Medicine has quite a different history. It concerns the work of a very remarkable man, the late F. M. Alexander (...). His research started some fifty years before the revival of Ethology for which we are now being honoured, yet his procedure was very similar to modern observational methods, and we believe that his achievements and those of his pupils deserve close attention. (...)"

Die Vorgehensweise Alexanders ist modernen Beobachtungsmethoden sehr ähnlich und seine Arbeit verdient Beachtung.

Die Rede Nikolaas Tinbergens (Ethology and Stress Diseases) finden Sie hier, die deutsche Übersetzung des Buches von Wilfried Barlow, dem die Zeichnungen und Fotos entstammen, hier.

Das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt

Einer der tiefgründigsten Texte zum Thema Körper und Geist. Ein kurzer Auszug aus dem Marionettentheater von Heinrich von Kleist:

"(...) Ich badete mich, erzählte ich, vor etwa drei Jahren, mit einem jungen Mann, über dessen Bildung damals eine wunderbare Anmut verbreitet war. Er mochte ohngefähr in seinem sechszehnten Jahre stehn, und nur ganz von fern ließen sich, von der Gunst der Frauen herbeigerufen, die ersten Spuren von Eitelkeit erblicken. Es traf sich, daß wir grade kurz zuvor in Paris den Jüngling gesehen hatten, der sich einen Splitter aus dem Fuße zieht; der Abguß der Statue ist bekannt und befindet sich in den meisten deutschen Sammlungen. Ein Blick, den er in dem Augenblick, da er den Fuß auf den Schemel setzte, um ihn abzutrocknen, in einen großen Spiegel warf, erinnerte ihn daran; er lächelte und sagte mir, welch eine Entdeckung er gemacht habe. In der Tat hatte ich, in eben diesem Augenblick, dieselbe gemacht; doch sei es, um die Sicherheit der Grazie, die ihm beiwohnte, zu prüfen, sei es, um seiner Eitelkeit ein wenig heilsam zu begegnen: ich lachte und erwiderte - er sähe wohl Geister! Er errötete, und hob den Fuß zum zweitenmal, um es mir zu zeigen; doch der Versuch, wie sich leicht hätte voraussehen lassen, mißglückte. Er hob verwirrt den Fuß zum dritten und vierten, er hob ihn wohl noch zehnmal: umsonst er war außerstande dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen - was sag ich? die Bewegungen, die er machte, hatten ein so komisches Element, daß ich Mühe hatte, das Gelächter zurückzuhalten: -
Von diesem Tage, gleichsam von diesem Augenblick an, ging eine unbegreifliche Veränderung mit dem jungen Menschen vor. Er fing an, tagelang vor dem Spiegel zu stehen; und immer ein Reiz nach dem anderen verließ ihn. Eine unsichtbare und unbegreifliche Gewalt schien sich, wie ein eisernes Netz, um das freie Spiel seiner Gebärden zu legen, und als ein Jahr verflossen war, war keine Spur mehr von der Lieblichkeit in ihm zu entdecken, die die Augen der Menschen sonst, die ihn umringten, ergötzt hatte. Noch jetzt lebt jemand, der ein Zeuge jenes sonderbaren und unglücklichen Vorfalls war, und ihn, Wort für Wort, wie ich ihn erzählt, bestätigen könnte. (...)"
(Kleist, Heinrich von: Über das Marionettentheater, erschienen 1810 in den Berliner Abendblättern)

The Control of Human Reaction

"My Technique is based on inhibition, the inhibition of undesirable, unwanted responses to stimuli, and hence it is primarily a technique for the development of the control of human reaction."
(F. M. Alexander, 1941)

In der Technik geht es ums Innehalten und die Kontrolle der Reaktion (auf Reize).

Alexander-Technik und Reiten

Zum Thema Alexandertechnik und Reiten sind bisher zwei Bücher von Walter Tschaikowski erschienen.

Besser reiten mit der Alexandertechnik. Mehr Harmonie für Reiter und Pferd. Cadmos 2003. amazon.de

Fit und ausbalanciert mit der Alexandertechnik. Eine Bewegungslehre für Reiter. Cadmos 2006. amazon.de

Walter Tschaikowski leitet die Schule für F.-M.-Alexander-Technik in Reinbek (Hamburg). Er bietet Berufsausbildungen zum/r Lehrer/in der Alexander-Technik, zum/r Lehrer/rin der Alexander-Technik unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Reitern und zum/r Lehrer/in für Alexander-Technik und Reiten an.

Exercises

"You are not here to do exercises or to learn to do something right, but to get able to meet a stimulus that always puts you wrong and to learn to deal with it."
(F. M. Alexander, Aphorisms)

Es geht nicht um Übungen, nicht darum, etwas richtig zu machen, es geht darum zu lernen, wie man mit einem Reiz umgeht.

Ein Interview mit Dan Armon

(Interview und Übersetzung: Andreas Kreymeier)


Andreas Kreymeier: Also, ich fange mal mit der Frage an: Wie geschieht die Arbeit, um ein Lehrer und eine Lehrerin der Alexander-Technik zu werden. Und wie lehrst Du?

Dan Armon: Das Konzept. Ja. Ich lehre nur das was ich selber gelernt habe. Dass Menschen üblicherweise in Gewohnheitsmustern arbeiten und dadurch aufhören in Kontakt mit dem zu sein, was der Fluß des Lebens genannt werden kann. Im Innern werden sie immer weniger beweglich, und zunehmend eignen sie sich einen automatischen Gebrauch von sich selber an. Wenn sie anfangen mit der Alexander-Technik zu arbeiten, dann fangen sie an hinter diesen Mustern zu arbeiten und finden mehr und mehr etwas was originell ist und spontaner, hinsichtlich der Art wie sie sich selbst gebrauchen. Sie entdecken in sich neue Möglichkeiten ... im Augenblick definiere ich die Technik so ... natürlich habe ich meinen eigenen Grund warum ich mit Menschen arbeite und diese Technik lehre. Während ich in Kontakt mit dem anderen bin, zeige ich diesen Weg zu mehr Eigenem auf. Bei der Arbeit spüre ich auch selber, dass sie mir gut tut und ich mehr und mehr Mensch werde. Ich lerne in Kontakt mit anderen zu kommen. Das automatische Tun verhindert auf vielen Gebieten, dass man Mensch ist, so als ob man ein Schatten wird mit sehr beschränkter Möglichkeit dem anderen zu begegnen. In dem Augenblick wo du Stop zu all diesen beengenden Dingen sagst, arbeitest du daran einen größeren Raum zu schaffen, in dem du den anderen erkennst. Der andere wird voller und erhält mehr Farbe. Wenn du gewohnheitsmäßig mit der Welt kommunizierst, dann nimmst du Menschen immer öfter nur als Typen wahr und nicht als reiche menschliche Wesen, denn du projizierst dauernd auf sie nur deine eigene automatische Sichtweise. Wenn du mit einem Schüler arbeitest, fängst du an Nein zu deinen automatischen Reaktionen zu sagen. Du öffnest die Tür, um den anderen in dessen Reichtum und Fülle des Lebens zu erkennen. Nicht nur als jemanden, der etwas von Dir will, und von dem du etwas willst. Dies passiert also während du arbeitest. Ja. Du arbeitest mit einer bestimmten Art von Technik, aber, im selben Augenblick beginnt auch das Leben. Du entdeckst den anderen als Lebewesen, und dies hilft Dir, auch Dich selber als reich und lebendig zu entdecken.

A: Was sagst du zu der Zeit von drei Jahren, bis ein Student sich Lehrer nennen darf? Reicht das aus oder ist das zu lang?

D: Alexander hat diesen Rahmen geschaffen und in London und Israel und vielen anderen Orten hat man dies beibehalten und es bewährte sich. Ich weiß nicht, ob es der einzige Weg zur Erlernung der Technik ist, aber die drei Jahre haben sich bewährt, um sie zu lernen. Die Studenten haben aber für sich selber weiterzumachen. Mir selber gaben diese drei Jahre eine gute Basis, doch nicht wirkliches Verstehen. Verstehen kam erst später. Eine gute Basis ist dann gegeben, wenn du eine gute Schule hast, mit guter Arbeit. Das bedeutet eine gute Beziehung zwischen den Studenten und viel Feedback, wo Studenten untereinander kritisch sind. So ist der Anfang des Erlernens dieser Arbeit gefüllt mit viel gutem Kontakt. Wir sprachen heute in der Schule darüber: später bist du öfters alleine mit dir selber, dann ist all die Energie, die du in den drei Jahren erhalten hast, auch Energie für deinen Weg später. Dies alles ähnelt dem Baby, welches Milch saugt. In der Schulzeit erhältst du Energie für deine ganze spätere Zeit als Lehrer der Alexander-Technik. Also, wenn die Schule lebendig ist, mit einer guten Atmosphäre des Lernens, dann beeinflusst dies den ganzen späteren Weg. Die Schule ist ein Ort des eigenen Wachsens. Vieles wird man erst später verstehen, aber der Student bekommt von Anfang an Kraft mit, um für sich selber die Arbeit fortzusetzen. Es gibt in der Arbeit ein Auf und Ab, und oft sind Menschen allein; und hier müssen sie weiter machen, und sich selbst unterrichten. Es hängt viel von diesen drei Jahren ab, ob man für sich selber weitermachen kann.

A: Die Studenten lernen ...

D: Natürlich lernen sie die Technik. Also sie lernen Stop zu sagen, Richtungen zu geben usw., aber all diese warme Atmosphäre um sie herum, auf die kommt es an, diese gibt ihnen den Mut und das Vertrauen hier weiter zu machen, und das für die ganze spätere Zeit nach der Schule, ob sie es wissen oder nicht. Oft merken sie erst sehr viel später, was sie vom Lehrer erhalten haben. Die Verantwortung des Lehrers ist es, diese unterstützende Atmosphäre zu schaffen, nicht nur einen materiellen Beruf zu lehren. Das reicht nicht aus. Um die Technik zu verstehen sind drei Jahre gerade einmal der Anfang.

A: Um eine Schule zu leiten ... ist natürlich eine ganz individuelle Sache, aber ...

D: Ja, der Einzelne hat zu entscheiden, ob er es machen kann. Und dann hat er die Unterstützung dafür zu finden. Der Lehrer und die Lehrerin haben genau zu untersuchen, ob sie wirklich dafür bereit sind. Es gilt nicht nur, irgendeine formale Erfahrung zu haben. Wenn einer darüber nachdenkt, muss er ganz genau hinsehen, ob er reif dafür ist, ob er diese Entwicklung hat und ob er auch eine wirkliche Unterstützung von seinem eigenen Lehrer hat. Es ist nicht nur, dass man eine materielle Sache lehrt, es gilt eine Gesamtatmosphäre zu schaffen, um Raum zum wirklichen Lernen zu schaffen, um einen Raum für eine Gruppe zu erschaffen.

A: Wie lange hast Du bisher als Schulleiter gearbeitet?

D: Fast zehn Jahre, wenn ich alles zusammen zähle.

A: Wo hast Du zum ersten Mal Stunden genommen?

D: Mein erster Privatlehrer war zweimal die Woche Jehuda Kuperman. Dann hatte ich für einige Monate Unterricht bei Shmuel Nelken und er fragte mich, ob ich in die Klasse kommen wolle. Nach einem Jahr Privatunterricht ging ich zur Schule.

A: Was macht einen guten Lehrer aus?

D: Jemand, der sehr ernsthaft mit ganzem Herzen arbeitet, mit ganzem Herzen bei der Sache ist, das ist es, was einen Lehrer letztlich ausmacht. Dadurch entwickelt er auch die Technik weiter. Wenn er wirklich an sich arbeitet. Denn die Richtung, das Fließen der Energien und all dies, das alles ist in uns. Es ist nicht so, dass wir eine Art besonderer Kunst lernen, welche außerhalb von uns ist. Es ist alles innen drin. Nur, wir müssen ernsthaft hinschauen und ernsthaft lernen und dann tritt sie hervor. Wenn einer sich gegenüber diese Haltung hat - sagen wir, wie Shmuel - dann kann er ein sehr guter Lehrer werden. In seiner eigenen Weise natürlich. Es gibt verschiedenste Lehrer.

A: Was machst Du, dass dies für den Schüler 'herauskommt', dass die 'Primärkontrolle' anfängt wirkungsvoller arbeiten zu können. Du sagst, dass alles in Dir ist, Du also keine fremde Kunst lernen brauchst. Es ist etwas in Dir, aber es ist noch sehr verdeckt.

D: Ja, Du musst an Dir immer wieder arbeiten, damit sie, die Primärkontrolle, dir mehr und mehr zur Verfügung stehen kann. Wenn Du die Gewohnheitsmuster, oder dieses automatische Tun in uns ansprichst ... das ist wie ein Vorhang, und die freie Möglichkeit ist hinter diesem Vorhang. Und du musst immer wieder aufs neue diesen Vorhang öffnen, Nein zu den Angewohnheiten sagen und dir dann Richtung geben, und dann treten diese fließenden Dinge hervor. Aber der Vorhang wird sich wieder schließen und es geht darum, dass er sich immer wieder öffnet. Du solltest nicht faul sein.

Der Vorhang ist ein Teil von uns. Diese Macht der Angewohnheiten ist auch etwas positives. Ich will nicht, dass sie so einfach verschwinden. Sie sind Teil meines Lebens. Es gibt keinen Grund sich ihrer völlig zu entledigen. Wir haben zu lernen, mit ihnen zu leben und aufzupassen, dass sie nicht destruktiv sind. Alles was wir lernen, daraus machen wir eine Angewohnheit. Es erreicht unser Erinnerungsvermögen und fängt an von selbst zu arbeiten. Dies ist der Prozess des Wachsens. Ja, und es hat Vorteile und Nachteile. Der Vorteil ist, dass wir nicht dauernd mit allem, was wir gelernt haben, umgehen müssen; wir können uns an diese Dinge, die ja in uns sind, erinnern und sie uns erarbeiten, um sie für uns nützlich zu machen. Das ist das Positive. Der Nachteil ist, mit der Zeit können wir sehr unbeweglich werden. Wenn ich z.B. die Gewohnheit habe in Berlin zu wohnen, und ich sehr an dieser Gewohnheit hänge, desto schwieriger wird es für mich z.B. in Bombay zu wohnen. So etwas findest du in allen Aspekten des Lebens. Die Frage ist: Wie werde ich beweglicher, um zu tun was notwendig ist. Und hier setze ich mit der Technik an. Ich arbeite an mir selber. Die ganze Alexander-Technik ist hierauf aufgebaut: Das Erkennen der Macht der Gewohnheiten in einem selber, und sich hierzu sagen: Nein ... und sich Richtung geben. Und je mehr du in der Technik entwickelt bist, desto tiefer wird das Erkennen der Macht der Gewohnheiten. Du lernst was für ein wichtiger Faktor dies im Leben ist.


Dan Armon leitet die Schule für F.-M.-Alexander-Technik Berlin, Andreas Kreymeier ist Lehrer der Alexander-Technik in Berlin-Kreuzberg. Dieses Interview finden Sie auf der Website der Schule für Alexander-Technik Berlin.


Marjory Barlow: Just Thinking

1 Minute Video ansehen

A Masterclass with Marjory Barlow, Freiburg 1999


Mind and Body

"I must admit that when I began my investigation, I, in common with most people, conceived of 'body' and 'mind' as separate parts of the same organism, and consequently believed that human ills, difficulties and shortcomings could be classified as either 'mental' or 'physical' and dealt with on specifically 'mental' or specifically 'physical' lines. My practical experiences, however, led me to abandon this point of view and readers of my books will be aware the technique described in them is based on the opposite conception, namely, that it is impossible to separate 'mental' and 'physical' processes in any form of human activity."
(Alexander, F. M.: Der Gebrauch des Selbst, Freiburg, Basel 2001, London 1932. amazon.de)

Körper und Geist sind eins.